In der Bezirksliga der Frauen feierte die SG Horstmar/Leer einen 5:2 (2:0)-Heimsieg über den SV Mauritz. Zunächst taten sich die Gastgeberinnen lange Zeit schwer mit dem Gegenwind und den sich wehrenden Gästen. Ein Doppelschlag kurz vor der Pause von Michelle Telgmann (42.) und Johanna Terkuhlen (44.) war Gold wert. Franziska Blömer nach einer Ecke (53.), Maike Kreimer (65.) und nochmal Telgmann (70.) bauten die Führung weiter aus. Mauritz kam später durch Renee Erfkemper und Selin Baysal auf 2:5 heran. Einen weiteren Gegentreffer verhinderte SG-Torfrau Sabrina Thiemann, als sie einen Elfmeter gekonnt entschärfte.
Featured
Super User
Westfalia verschenkt Sieg
Nur ein 1:1 sprang am Sonntag im Spiel gegen den FC Eintracht Rheine II seines Zeichens Tabellenletzter trotz zahlreicher Möglichkeiten heraus. Das ist eindeutig zu wenig und macht nach dem Dreier von Emsdetten 05 II die Lage immer prekärer. Der Rückstand auf den Drittletzten beträgt schon drei Punkte, zum Viertletzten FC Schwarz-Weiß Weiner sind es bereits neun Punkte.
Warum beide Mannschaften ganz unten im Tabellenkeller stehen, sah man an den ersten 30 Minuten. Bei beiden Teams lief gar nichts zusammen. Reihenweise Stoppfehler und Fehlpässe. Das wurde nach einer halben Stunde besser. Die Gäste kamen in dieser Zeit zu drei Chancen, bei der ersten musste Keeper Maurice Telgmann sein ganzes Können aufbieten, um den Einschlag zu verhindern. Kurz vor dem Pausentee prüfte Pascal Iger den guten gegnerischen Keeper Cornelius Watta.
Die Heimelf kam gut aus der Pause. Erik Kajüter hatte die Führung auf dem Fuß, doch er vergab zwei Minuten nach Wiederanpfiff. Erneut zwei Minuten später führte ein Nachsetzen vom immer agilen Thorsten Gremplinski allerdings zum 1:0. Am Ende war Josch Gerdes derjenige, der die Kugel über die Linie bugsierte. Im der Folge hatten die Leerer mehrfach die Chance, das Spiel zu entscheiden. Doch entweder war Cornelius Watte zur Stelle oder die Angriffe wurden nicht gut zu Ende gespielt. Es kam, wie es kommen musste. Die Gäste bekamen in der Schlussminute einen berechtigten Foulelfmeter zugesprochen. Damian Brinkmann verwandelte sicher und anstelle von drei Punkten gab es nur einen Punkt.
Einen Teilerfolg verbuchte der SV Westfalia Leer für sich. Die Tore fielen allesamt nach dem Pausente. Ein Abschlag von Borussen-Schlussmann Sascha Woestmann sprang durch zu Dominik Tiekötter, der auf 1:0 stellte (53.). Die Führung hielt nur kurz: Timo Hüsing jagte einen 25-Meter-Freistoß zum 1:1 in den Giebel (58.). Die Borussen gingen auf Sieg – und fingen sich bei einem Konter das 1:2 durch Thorsten Gremplinski (81.). Der Schuss aus spitzem Winkel wäre eigentlich daneben gegangen, doch der Holper-Platz sorgte für eine entscheidende Richtungsänderung. Nach einer Ecke erzielte Johannes Sommer das 2:2.
"Ärgerlich, wir hätten den Sack zumachen müssen", trauerte Leers Trainer Stefan Schulze Schwarthoff vergebenen Chancen nach. So traf Gremplinski nur den Pfosten und Timo Selker lediglich die Latte. Zudem hätte es nach einem Foulspiel an Lars Wegmann einen Elfmeter für die Gäste geben müssen. Sonntag geht es für die Leerer um 15 Uhr mit einem Heimspiel gegen Schlusslicht FC Eintracht Rheine II weiter.
Featured
Franz Neugebauer (+ Foto)
5000 Euro für die Jugendarbeit
Die Firma mihFIBER hat anlässlich des Charity-Events "Kein Kind ohne Förderung" insgesamt 5.000 € für die beiden Horstmarer Sportvereine zur Unterstützung der Jugendarbeit gespendet. Diese Spende wurde in den Geschäftsräumen der Firma in Horstmar an der Wurth 2 von Geschäftsführer Hajriz Brcvak an die Horstmarer Sportvereine "TuS Germania Horstmar" und "Westfalia Leer" übergeben. Sebastian Schlusen, Vorsitzender vom TuS Germania, und Michael Denkler, Vorsitzender von Westfalia Leer, bedankten sich für die unerwartete Spende und versprachen, das Geld für die Jugendarbeit im Sinne des Spenders zu verwenden. Bürgermeister Robert Wenking würdigte das soziale Engagement der Firma MihFIBER.
Featured
Marc Brenzel (WN)
SG bleibt auf Kurs
In der Frauen-Bezirksliga haben sich die Fußballerinnen der SG Horstmar/Leer das Ziel gesetzt, in dieser Saison ganz oben anzugreifen. Diese Mission erfüllte die Mannschaft am Sonntagmittag mit einem 4:1 (2:1)-Heimsieg über Saxonia Münster ein Stück weit mehr.
Treffer Nummer eins wurde von Maike Kreimer vorbereitet, die nach einem starken Antritt über die linke Seite Anke Markmann mit einem Querpass bediente – und die ließ sich nicht bitten (8.). Die SG spielte zunächst überlegen, verlor dann aber vorübergehend die Kontrolle und kassierte das 1:1 durch Jule Richter (18.). Per Handelfmeter sorgte Maike Kreimer für die Pausenführung (32.).
Trainer Sascha Kölking stellte mit Beginn der zweiten Hälfte auf ein Fünfermittelfeld um, und fortan hatte seine Mannschaft wieder mehr Zugriff. Im Anschluss an eine Ecke erhöhte die aufgerückte Verteidigerin Franziska Blömer auf 3:1 (78.), das 4:1 markierte Markmann nach einem punktgenauen Steckpass von Maike Kreimer in der 89. Minute.
Featured
Marc Brenzel (WN)
Westfalia mit 1:4-Pleite beim SC Altenrheine II
Dem starken Auftritt gegen Fortuna Emsdetten am Sonntag zuvor (3:2) ließ die Westfalia einen schwachen in Altenrheine folgen. "Wir haben zu träge gespielt und sind gar nicht in die Zweikämpfe gekommen. Die Bälle wurden zu schnell verloren, zudem waren die Altenrheiner immer einen Schritt schneller. Und dann sind uns hinten auch viele unnötige Fehler unterlaufen", las Trainer Stefan Schulze Schwarthoff von seiner langen Mängelliste ab.
Deniz Akar (18.) und Marlon Mey (38.) bestraften die Leerer Nachlässigkeiten. Thorsten Gremplinski brachte die Gäste mit einem Schuss aus spitzem Winkel wieder heran (42.) und bejubelte in der 55. Minute auch das vermeintliche 2:2, das ihm Schiedsrichter Justus Volkery aber aufgrund einer Abseitsposition wieder nahm. "Leider eine Fehlentscheidung", ärgerte sich Schulze Schwarthoff. Praktisch im Gegenzug erhöhte Yannick Thale auf 3:1, ehe Mey den Endstand besorgte (69.).
Featured
Franz Neugebauer (+ Foto)
Westfalia organisiert Helferfest mit 80 Gästen
Der Vorstand des Sportvereines Westfalia hatte zum Helferfest auf dem Sportgelände am Leerbach eingeladen. Man freute sich über 80 Gäste, zu denen neben den Helfern und deren Partnerinnen auch Bürgermeister Robert Wenking und die im Rat der Stadt Horstmar vertretenen Fraktionen gehörten. "Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um uns bei allen für eure unermüdliche Arbeit und euer Engagement zu bedanken. Ohne die tatkräftige Hilfe wären unsere Projekte nicht möglich gewesen. Wir sind stolz darauf, euch stets an unserer Seite zu haben", machte Michael Denkler, der Vorsitzende der Westfalia, bei den Begrüßungsworten deutlich.
Neben der Erneuerung der Banden nannte er die Errichtung des Lärm- und Wetterschutzes am Sportplatz als besonders herausragendes Projekt. Das Bauwerk sei ein Symbol für den Zusammenhalt, der die Westfalia auszeichne und mehr als nur ein Dach über dem Kopf. "Es ist ein Ort, an dem wir gemeinsam jubeln, zittern und feiern können, egal wie das Wetter auch ist" bemerkte Denkler. Die Vereinsmitglieder seien mit Herzblut dabei gewesen ob beim Organisieren der Projekte, beim Planen oder bei der Umsetzung.
Er bedankte sich neben allen Ehrenamtlichen auch bei besonders engagierten Personen und Firmen. Andreas Schulte habe das Projekt begleitet und wesentlich zum Gelingen beigetragen. Stefan Hölscher habe Tag und Nacht zur Verfügung gestanden. Wenn spät abends noch Bagger und Maschinen im Einsatz gewesen seien, habe Bertram Deitmaring Schutt, Mutterboden und Wurzeln transportiert oder das Gelände ausgekoffert. Theo Kajüter und André Kolkmann waren mit Radlader und Minibagger im Einsatz. Als weiteres Projekt nannte Denkler die Erneuerung der Banden an der Bachseite des Sportplatzes. Sie seien nicht nur ein echter Hingucker, sondern rundeten das Bild am Hauptplatz ab.
Voll des Lobes und des Dankes war Bürgermeister Robert Wenking nach Besichtigung der Projekte und betonte gleichzeitig die gute Zusammenarbeit zwischen der Politik, der Verwaltung und dem Sportverein Westfalia. "Ihr setzt das um, wovon andere nur träumen können" war seine Feststellung. "Das ehrenamtliche Engagement zeichnet das Dorf aus und trägt zum Zusammenhalt bei", führte er weiter aus. Seine Aufgabe sah er in diesem Kontext darin, das Ehrenamt zu fördern. Bei Gegrilltem, leckeren Salaten und gepflegten Getränken wurden in toller Atmosphäre die zahlreichen Arbeitseinsätze in Erinnerung gerufen.
Featured
Franz Neugebauer (Foto: Patrice van Rees)
Fachschaft Tennis stellt sich neu auf
Die Fachschaft Tennis des Sportvereines Westfalia Leer hat einen neuen Vorsitzenden. Nach einem Jahr Vakanz wurde Daniel Pomplun während der Jahreshauptversammlung in der Gastwirtschaft Selker einstimmig in dieses Amt gewählt. Seine Stellvertreterin ist nach ebenfalls einstimmiger Wahl Sibylle Keseberg. Sie löste Patrick Brigden ab. Als Beisitzer für Gebäude- und Gerätetechnik stellte sich Sven Kirst nicht wieder zur Wahl. Thorsten Schemann wurde sein Nachfolger. Jeweils einstimmig wiedergewählt wurden Jugendwartin Melanie Klumps, Platzwart Stefan Over und Kassierer Wolfgang Haag. Letzterer berichtete von einem zufriedenstellenden Kassenbestand und einer konstanten Mitgliederzahl, die bei 121 liege.
In der Einladung zur Jahreshauptversammlung wurden die Mitglieder gebeten, sich aktiver am Vereinsleben zu beteiligen. Die Fachschaft könne nur bestehen, wenn alle sich einbringen und Aufgaben nicht auf wenigen Schultern lasten. Der erste Erfolg war die gut besuchte Versammlung; es waren mehr als 40 Mitglieder erschienen. Darüber freute sich auch Michael Denkler, der Vorsitzende des Gesamtvereines. Er bezeichnete die Fachschaft Tennis als wichtige Ergänzung innerhalb des Gesamtvereines mit sportlichen Angeboten für jung und alt auf der wohl schönsten Tennisanlage in der Umgebung.
Im Rückblick auf das Jahr 2024 konnte der Vorstand auf vier Mannschaften hinweisen, die am Spielbetrieb teilnahmen. Im Jahr 2025 werden drei Mannschaften an den Start gehen. Eigenleistung war neben der ständigen Platzpflege angesagt bei der Neugestaltung des Clubheimes, dem Einbau neuer Außentüren und Spielstandsanzeigen. Die Jugendwartin Melanie Klumps konnte auf zunehmendes Interesse von Kindern und Jugendlichen für den Tennissport hinweisen. Zur Zeit findet ein regelmäßiges Schnuppertraining statt. Traditionell durfte auch ein zünftiges Essen mit Struwen und Reibeplätzchen aus der Küche der Gastwirtschaft Selker nicht fehlen. Die Fachschaft Tennis feiert im kommenden Jahr ihr 50jähriges Bestehen. Ein Festausschuss wird das Fest vorbereiten.
Featured
Marc Brenzel (WN)
Westfalia mit langersehntem Dreier
Die Westfalia feierte ihre fußballerische Wiederauferstehung: Nachdem sie am Spieltag zuvor von Spitzenreiter Germania Hauenhorst mit 7:0 vermöbelt wurde, besiegte sie acht Tage später den Tabellenzweiten Fortuna Emsdetten. Für die Hausherren ging es ungünstig los. Ein langer Ball der Fortunen löste eine Fehlerkette aus, an deren Ende Fynn Bruns das 1:0 für die Jutestädter erzielte (21.). Dann leitete Lars Wegmann per Kopf und nach einer Flanke von Timo Hüsing den Turnaround ein – 1:1 (31.). Nach einer Ecke unterlief Emsdettens Fion Thalmann ein Eigentor (37.), nach einer weiteren Ecke erhöhte Timo Selker auf 3:1 (41.). Die Leerer blieben konzentriert – auch, als Leonard Probst den Favoriten auf 2:3 heranbrachte (78). "Wir haben den knappen Vorsprung gut verteidigt. Ich freue mich sehr über diese Reaktion, die die Mannschaft nach der Klatsche in Hauenhorst gezeigt hat. Das war eine Wiedergutmachung für unsere Fans, die uns immer so toll unterstützen", freute sich Trainer Stefan Schulze Schwarthoff.
Featured
Marc Brenzel (WN)
SG bleibt an Spitzenreiter dran
Die Bezirksliga-Fußballerinnen der SG Horstmar/Leer wollen Meister werden und haben das mit einem 4:0 (1:0)-Heimsieg über die Reserve von Borussia Emsdetten erneut dokumentiert. Allerdings hatten die Gastgeberinnen im ersten Abschnitt noch so ihre Probleme. "Zu ungenaue Pässe, nicht griffig genug in den Zweikämpfen", sprach Trainer Sascha Kölking die wesentlichen Mängel an. Trotzdem traf seine Elf vor dem Pausentee einmal. Maike Kreimer zeigte in Minute 36 für das 1:0 verantwortlich.
In der Kabine wurden die Defizite angesprochen und taktische Veränderungen vorgenommen. Kölking stellte von einem 4-4-2 auf ein 4-2-3-1 um. "Fortan waren wir im Mittelfeld präsenter und auf den Flügeln agiler", fand der Coach. Michelle Telgmann verdoppelte den Vorsprung bereits in der 47. Minute. Maike Kreimer zurrte den zwölften Saisonsieg mit zwei weiteren Treffern fest (50./71.). "Wir gehen unseren Weg weiter. Die Spielerinnen sind total fokussiert", freut sich Kölking auf eine spannende Rückrunde. Die Mannschaft um Spielführerin Sina Frahling weist als aktueller Tabellenzweiter drei Punkte Rückstand auf Spitzenreiter 1. FC Gievenbeck auf.